Fach Chemie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Weitere Infos, Fragen und Kontakt: 

Henning Amel
makeathon@uos.de 
Tel.: 0541-969-2447

FAQ

Von wann bis wann? Welcher Zeitaufwand?

Der nächste Make@thon zum Thema "Nachhaltige Textilien" findet vom 12. - 21. Juni statt. Meldet euchhier an!

Die Bearbeitung beginnt am 12. Juni mit der Bekanntgabe der Aufgabenstellung. Anschließend könnt ihr 8 Tage lang nach eigenem Ermessen und mit freier Zeiteinteilung an eurem Projekt arbeiten. In diesem Zeitrahmen habt ihr die Möglichkeit, die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennenzulernen und euch mit dem Organisationsteam auszutauschen. Ihr entscheidet, mit welchem Zeitaufwand ihr das Projekt bearbeitet. Wochentags in der Zeit von 14 bis 19 Uhr bieten wir euch freiwillige Workshops und Vorträge von Expert*innen an, welche euch inspirieren können. Die Siegerehrung findet am 21. Juni in einer großen Abschlussveranstaltung statt.

Natürlich ist das gesamte Projekt für euch kostenlos! Am Ende könnt ihr tolle Preise gewinnen und eine Teilnahmeurkunde erhalten!

Worum geht es?

Der kommende Make@thon thematisiert Nachhaltige Textilien. Dabei geht es insbesondere um die Möglichkeit, unsere Textilien ökologischer zu machen: Woraus bestehen Textilien und wie wirkt sich ihre Produktion auf unser Klima und die Umwelt aus? Gemeinsam mit euch möchten wir Ideen sammeln und an Lösungen arbeiten, um Kleidung länger zu nutzen oder unsere Kleidung beispielsweise aus alternativen Fasern herzustellen. 

Wo muss ich hin? 

Die Eventhalle des Train the Make@thon und des Make@thons befindet sich in der Siemensstadt Square. Ihr erreicht sie mit der U-Bahn problemlos - steigt an der Haltestelle Rohrdamm aus. 

Muss ich jeden Tag zur Siemensstadt Square? 

Nein! Die Räumlichkeiten der Siemensstadt Square sind lediglich ein Angebot - wann ihr wo und wie lange an eurem Projekt arbeitet, ist eurer Gruppe überlassen. Allerdings empfehlen wir euch, die Aufgabenstellung vor Ort zu bearbeiten. Nur so können wir euch optimal in eurem Projekt unterstützen.

Die Preisverleihung am letzten Tag des Projektes findet ebenfalls in der Siemensstadt Square statt. Wir freuen uns, wenn du, deine Freunde und deine Familie in der Siemensstadt Square dabei seid. Wenn du allerdings keine Zeit hast, um vorbeizukommen, ist das nicht schlimm - deine Gruppe kann dir von der Veranstaltung erzählen!

Was ist die Designer- und Creator-Phase? Was ist Train the Make@thon?

In den ersten zwei Tagen des Projektes findet ein Training für den Make@thon statt - ganz nach dem Prinzip: alles kann, nichts muss! An beiden Nachmittagen finden von 14 - 19 Uhr verschiedene Workshops statt, zu denen ihr euch freiwillig anmelden könnt. Nachdem ihr euch über die Website für den Make@thon angemeldet habt, bekommt ihr einen Link zugesendet, mit dem ihr euch für die Workshops anmelden könnt. Die Workshops dauern ca. 2 Stunden und werden mehrfach angeboten. Pro Gruppe solltet ihr versuchen, dass jede Person einen anderen Workshop besucht - natürlich könnt ihr euch auch zusammen anmelden. Wenn ihr also nur an einem Tag nachmittags Zeit habt, ist das nicht schlimm! Sucht euch dann den passendsten Workshop für euch heraus und meldet euch dafür an -  niemand muss alle Workshops machen! 

Vom 12. - 21. Juni wird es spannende Workshops zu 3D-Druck und Videogestaltung, Design Thinking und wissenschaftlichem Arbeiten geben. 

Was ist mit Verpflegung?

Beim Make@thon wird es Verpflegung mit Snacks und Getränken geben. Am Tag der Siegerehrung wird es zudem ein Catering mit Getränken geben. 

Welche Vorträge gibt es denn?

Wir werden Expertinnen und Experten aus diversen Disziplinen einladen, um das Thema des Make@thons aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Hier habt ihr auch die Gelegenheit, Menschen aus den Bereichen Wissenschaft, Kommunikation und Unternehmen auf Augenhöhe zu begegnen und Fragen zu stellen. Sobald die Vorträge feststehen, werdet ihr es über diese Seite erfahren.

Wie soll ich daran teilnehmen - es ist doch Schule?

Das ist kein Problem. Die Zeit, in der ihr die Aufgabe bearbeitet, kann von euch frei gewählt werden. Die Workshops, Vorträge und die Siegerehrung finden abends oder an Wochenenden statt. Es muss nicht durchgängig am Make@thon gearbeitet werden. Somit könnt ihr ganz normal zur Schule gehen und so, wie eure Zeit es zulässt, am Make@thon mitmachen. 

Wie werden die Teams gebildet?

Jede Person muss sich einzeln anmelden. Ihr könnt euch im Vorfeld bereits als Team zusammenfinden und die jeweils anderen Teammitglieder bei der Anmeldung angeben. Die Teams sollten aus max. 5 Personen bestehen. Solltet ihr noch kein festes Team haben, ist das kein Problem! Wir werden im Anschluss an die Aufgabenverkündung ein Team-Matching veranstalten und für jede Person, die möchte, ein Team finden.

Was bringt mir das Projekt?

Gemeinsam mit euch wollen wir Lösungen für aktuelle Probleme entwickeln. Dabei bekommt du die Chance, deine eigenen Ideen in die Realität umzusetzen. 
Du lernst, gemeinsam im Team eine wissenschaftliche Fragestellung in einem festen Zeitraum zu bearbeiten.
Du lernst in Workshops spannende Sachen, wie programmieren und 3D-Druck kennen, die du vielleicht in der Schule oder dem Beruf weiter gebrauchen kannst.
Du hörst spannende Vorträge und lernst inspirierende Menschen kennen.
Du lernst die Räumlichkeiten und Umgebung der Siemensstadt Square kennen.
Du kannst bei der Siegerehrung deine Ideen und Visionen der Zukunft an interessierte Menschen vermitteln.
Du kannst in spannenden Escape Rooms und Laboren Experimente durchführen und Rätsel lösen.

Was ist, wenn wir Hilfe benötigen?

Jedem Team wird eine Mentorin oder ein Mentor zur Verfügung gestellt, die euch auf eurem Weg der Lösungsfindung begleiten.

Wie ist die Veranstaltung technisch umgesetzt?

Die Veranstaltung findet in der Siemensstadt Square statt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhaltet ihr kurz vor der Veranstaltung eine Mail mit den nötigen Information. Die Kommunikation innerhalb eures Teams ist euch freigestellt. Ihr könnt jederzeit am Nachmittag in der Siemensstadt Square oder auch zuhause arbeiten. 

Wie kann man gewinnen?

Am Ende der Veranstaltung müsst ihr ein kurzes Präsentationsvideo einreichen, mit welchem wir die Favoriten auswählen. Die Favoriten bekommen dann die Gelegenheit, ihre Ideen vor einem Publikum zu präsentieren. Anhand dieser Präsentation und des Videos kürt eine Jury aus Expertinnen und Experten die Gewinner-Teams. Es gibt einzigartige und attraktive Preise zu gewinnen!