Fach Chemie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Weitere Infos, Fragen und Kontakt: 

Henning Amel
makeathon@uos.de 
Tel.: 0541-969-2447

Das war der Make@thon "Energiegeladen in die Zukunft"

60 Teilnehmende beschäftigten sich im November 2023 im MINT-Hub Siemensstadt Square der Siemens Stiftung mit der Energieproduktion und -nutzung der Zukunft.

Zahlreiche spannende Ideen wurden entwickelt und am Ende konnten die Teams Haferkekse, neverMINT und 9G-dankenkontrolle mit ihren Ideen die heiß begehrten Awards ergattern. Herzlichen Glückwunsch dazu, aber auch an alle anderen Teams - ihr hattet fantastische Ideen!

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Referierenden, Unterstützenden, dem Organisationsteam vor Ort und der Siemens Stiftung - ohne die Unterstützung aller Beteiligten wäre das Make@thon so nicht möglich gewesen.

Wir freuen uns, euch wiederzusehen!

Science Award

Team 9G-dankenkontrolle Vergleichsstudie zur Effizienz von Propellern

Mithilfe 3D-gedruckter Modelle verglich das Team 9G-dankenkontrolle den Einfluss und die Effizienz diverser Propellerarten für deren Einsatz in der Stromproduktion. Über forschende Herangehensweisen und zahlreiche Berechnungen konnte das Team Vorschläge für die Änderung in spezifischen Bereichen machen, um so die Ausbeute gegebener Ressourcen zu maximieren.

Realisation Award

Team neverMINT

Um in zahlreichen Privathaushalten Kosten durch Energie einzusparen, entwickelte das Team neverMINT eine Schnittstelle zur optischen Auslese von Stromzählern mit dem Handy, ein Einsparsystem, um diese Daten nutzbar zu machen, ein Arduino-Smarthome-Komplex zur Demonstration einer potentiellen Umsetzung und eine gemeinnützige Organisation, um mit den eingesparten Kosten die Gesellschaft zu unterstützen.

Innovation Award

Team Haferkekse - Powersound

Die Nutzbarmachung des piezoelektrischen Effektes im Rahmen vielbegangener Plätze war das Ziel des Teams Haferkekse und diente als Grundlage für ein eigenständig-entwickeltes Modell, dass Energie aus Schallwellen und Druck zur Aktivierung einer Leuchtdiode nutzte, um so für den Einsatz des Effektes als nachhaltige Form der Energieproduktion zu plädieren.