Hauptinhalt
Topinformationen
Aktuelles aus der Chemiedidaktik
Hier finden Sie unseren Pressespiegel.
Schülerlabore der Universität Osnabrück
Hier gelangen Sie zu den Schülerlaboren der Universität Osnabrück.
Materialien für Lehrkräfte
Hier erhalten Sie eine Vielzahl an Materialien für Lehrkräfte.
Chemie trifft Biologie: Fächerübergreifende Experimente für den praktischen Biologieunterricht
Für einen authentischen und schülerzentrierten Biologieunterricht bietet sich die Arbeit mit dem Originalmaterial, also realen Experimenten, besonders an. Durch die experimentelle Untersuchung von Fragestellungen können Lernende aktiv wissenschaftliche Phänomene erforschen und eigene Erkenntnisse gewinnen. Dabei spielt das Experiment als zentraler Bestandteil des naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses eine unverzichtbare Rolle. Ob es um die Aufklärung der Zellmembran, die Fotosynthese, ökologische Zusammenhänge oder die Neurologie geht – viele spannende Experimente in diesen Bereichen setzen ein fundiertes chemisches Verständnis voraus und erfordern chemische Grundkenntnisse.
Mit der Einführung des experimentellen Abiturs rückt die praktische Arbeit im Unterricht noch stärker in den Fokus. Die Anforderung, experimentelle Kompetenzen bereits in der Oberstufe zu fördern und zu prüfen, stellt Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Es gilt, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die experimentellen Prüfungsteile vorzubereiten und ihnen gleichzeitig ein tiefgreifendes Verständnis der chemischen und biologischen Hintergründe zu vermitteln. Dies erfordert eine engere Verzahnung der Fächer Chemie und Biologie sowie die Entwicklung fächerübergreifender Unterrichtseinheiten, die beide Disziplinen einbeziehen und die Komplexität der naturwissenschaftlichen Inhalte praxisnah vermitteln.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden daher ausgewählte Experimente zu den Themen der Zellbiologie, Fotosynthese, Stoffwechsel, Ökologie und Neurologie gemeinsam durchgeführt und die chemischen Grundlagen intensiv präsentiert. Die Teilnehmenden setzen sich damit auseinander, wie sie diese Experimente sinnvoll in ihren Biologieunterricht integrieren können, um den Anforderungen des experimentellen Abiturs gerecht zu werden und gleichzeitig den Lernenden ein tieferes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu ermöglichen. So wird der Biologieunterricht praxisnah und interdisziplinär gestaltet, um den Schülerinnen und Schülern eine optimale Vorbereitung auf die neuen Prüfungsformate zu ermöglichen und ein spannendes Lernumfeld zu schaffen.
