Main content
Top content
Die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik und Wissenschaftskommunikation unter Leitung von Prof. Dr. Marco Beeken
Arbeitsgruppenleiter
Prof. Dr. Marco Beeken
Raum: 32/336
Tel.: +49 541 969-3378
E-Mail
Curriculum vitae
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Daniel Becker, M.Ed.
Doktorand
Raum: 32/315
Tel.: +49 541 969-2465
E-Mail
Sascha Hager, M.Ed.
Doktorand
Raum: 32/315
Tel.: +49 541 969-2465
E-Mail
Janet Hartmann (geb. Lusmöller), M.Ed.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum: 32/337
Tel.: +49 541 969-2351
E-Mail
Lukas Hobeck, M.Ed.
Doktorand
Raum: 32/315
Tel.: +49 541 969-2465
E-Mail
Sabrina Janßen, M.Ed.
Doktorandin
Raum: 32/316
Tel.: +49 541 969-2698
E-Mail
Noah Kahmen, M.Ed.
Doktorand
Raum: 32/316
Tel.: +49 541 969-2698
E-Mail
Christian Kirberger
Externer Doktorand
Dr. Lars Otte
Postdoktorand
Raum: 32/337
Tel.: +49 541 969-2351
E-Mail
Technische Assistenz
Anja Schuster
Chemisch-technische Assistentin
Raum: 34/229
Tel.: +49 541 969-2779
E-Mail
Claudia Heß
Chemisch-technische Assistentin
Raum: 34/204
Tel.: +49 541 969-3888
E-Mail
Studentische Hilfskräfte
Lasse Bockholt
Studentische Hilfskraft
Raum: 32/338
E-Mail
Hanna Borgmann
Studentische Hilfskraft
Raum: 32/338
E-Mail
Lucy Fellhölter
Studentische Hilfskraft
Raum: 32/338
E-Mail
Sebastian Flacke, B.Sc.
Studentische Hilfskraft
Raum: 32/338
E-Mail
Patrick Haakmann, B.Sc.
Studentische Hilfskraft
Raum: 32/338
E-Mail
Jesse Heyer, B.Sc.
Studentische Hilfskraft
Raum: 32/338
E-Mail
Maximilian Lamping
Studentische Hilfskraft
Raum: 32/338
E-Mail
Sabine Spreckelmeyer, B.A.
Studentische Hilfskraft
Raum: 32/338
E-Mail
Lena Stolte, B.Sc.
Studentische Hilfskraft
Raum: 32/338
E-Mail
David Wessendorf, B.Sc.
Studentische Hilfskraft
Raum: 32/338
E-Mail
Lehrerfortbildungszentrum
OStR Ralph Hamberg
Geschäftsführung und Gesamtkoordination Lehrerfortbildungszentrum
Raum: 32/337
Tel.: +49 541 969-3270
Telefonisch erreichbar: Donnerstag, 09:00 - 14:00 Uhr
E-Mail
Alumni
Henning Amel
Alumnus
Henning beschäftigte sich in seiner Promotion mit der Konzeption, Durchführung und Evaluation mehrerer (außer-)schulischer Nachhaltigkeitsbildungs-Formate während und nach der Pandemie (Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche, Make@thons, KlimaLab_OS). Nach einigen Erfahrungen als Fremdsprachenassistent wird er zukünftig in den deutschen Schuldienst zurückkehren.
E-Mail
Dr. Johann Schmidt
Alumnus
Johann promovierte in der Arbeitsgruppe im Bereich der Naturwissenschaften in der Jugendarbeit, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Escape Rooms lag. Er transformierte wissenschaftliche Konzepte in innovative, spielerische Lernformate, um das Interesse und Verständnis von Jugendlichen für Naturwissenschaften zu fördern. Seit November 2024 absolviert Johann sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen.
E-Mail
Dr. Nils Kreienhop
Alumnus
Nils promovierte in der Arbeitsgruppe im von der DBU geförderten Projekt zu Bildungsformaten im Kontext Plastikmüll und Mikroplastik und entwickelte verschiedene Formate für Bürgerinnen und Bürger, indem er Schülerlaborformate in die Erwachsenenbildung transformierte. Seit August 2024 absolviert Nils Kreienhop sein Referendariat in Niedersachsen.
E-Mail
Dr. Lars Otte
Alumnus
Seit 2019 promovierte Lars an der Universität Osnabrück zu Effekten von stationären und mobilen Schülerlaboren im Kontext der Nachhaltigkeit sowie Wissenschaftskommunikationsformaten in Zeiten von Krisen. Zwischen August 2023 und Februar 2025 absolvierte Lars Otte sein Referendariat am Studienseminar in Osnabrück. Seit März 2025 ist Lars als Postdoktorand und stellvertretender Arbeitsgruppenleiter wieder in der Arbeitsgruppe aktiv.
E-Mail
Tatjana Korte
Alumna
Nach Abschluss ihrer Mitarbeit im Projekt "Make@thon" beendete Tatjana ihr Promotionsvorhaben und begann im April 2023 ihr Referendariat für das gymnasiale Lehramt in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Frauke Brockhage
Alumna
Nach erfolgreichem Abschluss des DBU-geförderten Projektes "Wasserreinhaltung als bedeutendes Thema einer naturwissenschaftlichen Allgemeinbildung" reichte Frauke im Januar 2023 ihr Promotionsvorhaben zur Begutachtung ein und begann mit dem Referendariat für Gymnasien an der Ursulaschule in Osnabrück.
E-Mail
Dr. Mattis Osterheider
Alumnus
Mattis Osterheider setzte sein Promotionsvorhaben in der Arbeitsgruppe Ultrakurzzeitphysik bei Prof. Dr. Imlau fort.
E-Mail
Dr. Michael Budke
Alumnus
Michael begann nach seinem Studium der Biologie und Chemie auf Lehramt mit seiner Promotion in der Chemiedidaktik. Er gründete das GreenLab_OS und untersuchte, wie unterschiedlich Schülerinnen und Schüler das Schülerlabor "Es geht um die Wurst" wahrnehmen. Nach Abschluss seiner Promotion ging er ins Referendariat in Wilhelmshaven und nach Abschluss des Referendariats mit Erreichen des zweiten Staatsexamens unterrichtete Dr. Michael Budke in Diepholz. In den Jahren 2021-2023 leitete er das Lehrerfortbildungszentrum NordWest Chemie, bevor er 2023 zum Regionalen Landesamt für Schule und Bildung in Osnabrück wechselte.
E-Mail
Friedrich Holst
Alumnus
Nach jahrelanger erfolgreicher Mitarbeit am Lehrstuhl Chemiedidaktik beendete Friedrich sein Promotionsvorhaben im Jahr 2022.
E-Mail
