Fach Chemie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

 

Megatrend Klimawandel - Ursachen und Folgen

Dauer: bis zu 5 Schulstunden

Jahrgänge: 8. - 11.

Durchführung idealerweise mit Tablets, aber auch in Druckversion möglich.

 

Klimawandel

Stünden Einheiten an der Abbildung rechts [1], wäre das Jahr 2020 mit etwa +1,2° C globaler Temperaturabweichung gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 1850 – 1900 gekennzeichnet (für das Protokoll: die Jahre 2021, 2019, 2018 und 2017 auch, jedoch keines der 167 Jahre davor). Ereignisse wie die Fluten in Pakistan oder im Ahrtal, nie dagewesene Ernteausfälle oder die Brände der Wälder in Berlin, Griechenland und den USA sind Zeugnisse der steigenden Temperaturen.

In Anbetracht der (noch größtenteils) unabsehbaren Folgen des menschengemachten Klimawandels entwickelten 195 Vertragsparteien (vereinfacht Staaten) mit dem Übereinkommen von Paris im Jahr 2015 den formalen Nachfolger des Kyoto-Protokolls und klare Rahmenbedingungen zur Begrenzung der menschengemachten Erderwärmung auf deutlich unter 2° C gegenüber der Zeit vor der Industrialisierung (etwa 1850). [2,3]

Welche Ursachen und Folgen diese Entwicklungen oder ein Nicht-Einhalten des 1,5-Grad-Ziels haben (können), können Schüler*innen im Schüler*labor "Megatrend Klimawandel - Ursachen und Folgen" anhand zahlreicher Experimentier- und Materialstationen erfahren. 

Das Schüler*labor

Nach einer Sensibilisierung der Schüler*innen im Rahmen einer etwa halbstündigen Vorbesprechung im Klassenraum startet das Schüler*labor im Fachraum. Es ist in die 6 Blöcke Ozeane Temperatur, Ozeane VersauerungAtmosphärePflanzenLeben und Globalisierung unterteilt. Die Blöcke setzen sich in der Regel aus mehreren Experimentier- und Materialstationen zusammen und sind jeweils etwa auf einen Zeitrahmen von einer Stunde ausgelegt. Eine Bearbeitung aller Stationen eines Blockes gibt detaillierte Einblicke in das jeweilige Themengebiet, muss aber nicht zwingend erfolgen. 

Unter anderem sind folgende Experimentier- und Materialstationen Teil des Schüler*labors:

  • Dichte von Wasser bei unterschiedlichen Temperaturen
  • Auswirkungen saurer Meere auf Meereslebewesen
  • Meeresschaum gegen den Klimawandel (Geoengineering)
  • Generationengerechtigkeit - ein Recht auf Zukunft
  • Wälder in der Klimakrise
  • Der Fußabdruck von Mobilität

An die Experimentierphase schließt eine Abschlussbesprechung an, in der die Ergebnisse gesichert werden und alle Schüler*innen mit allen Blöcken in Kontakt kommen.

 

Anmeldung

Zur Anmeldung sowie zu weiteren Informationen über die Schüler*labore des GreenLab_OS finden Sie hier

[1] University of Reading:  Warming Stripes. showyourstripes.info/s

[2] United Nations (2015): Paris Agreement.

[3] Dröge (2017): Das Abkommen von Paris.