Hauptinhalt
Topinformationen

Kontakt:
Janet Lusmöller
Doktorandin Chemiedidaktik
Universität Osnabrück
Institut für Chemie neuer Materialien
Barbarastraße 7
49076 Osnabrück
Tel: (0541) 969 2465
Nachhaltige Flächennutzung - Landnutzungswandel
Experimentier- und Bewertungskompetenz stärken im außerschulischen Lernort
Im Rahmen des Lehr-Lern-Labors GreenLab_OS bieten wir Settings zum Thema Nachhaltige Flächennutzung - Landnutzungswandel für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II an.
Gern führen wir das Angebot in unseren Laboren an der Universität Osnabrück durch. Wir bieten aber auch eine mobile Variante an, mit der wir Sie und Ihre Lerngruppe an Ihrer Schule besuchen.
Beide Angebote sind selbstverständlich kostenlos. Die Materialien für den Labortag werden von uns bereitgestellt.
Die Dauer des Schülerlabors ist grundsätzlich auf 5-6 Schulstunden ausgelegt.
Inhalte des Schülerlabors
Fläche ist eine begrenzte Ressource, welche auf verschiedene Arten und zu unterschiedlichen Zwecken vom Menschen genutzt werden kann. Durch das globale stetige Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft ergeben sich teils weitläufige Veränderungen in der globalen Flächennutzung. Auch die fortschreitende Veränderung des Klimas spielt hierfür eine wichtige Rolle. Folge dessen ist häufig die Intensivierung der Landnutzung, welche nicht selten mit gravierenden ökologischen Auswirkungen einhergeht. Zu nennen sind hier der Verlust der für die Landwirtschaft essentiellen Artenvielfalt und Biodiversität, die Beeinflussung natürlicher Stoffkreisläufe sowie die Eutrophierung von Böden und Gewässern, bis hin zur vollständigen Degradation dieser.
Die Thematik “Landnutzungswandel” berührt dabei zahlreiche Aspekte aus den Fächern Chemie, Biologie, Geographie und der Physik und eignet sich daher besonders gut für interdisziplinäre Unterrichtsszenarien. Der Landnutzungswandel umfasst viele alltagsnahe und relevante Themenkomplexe: Landwirtschaft, Stoffkreisläufe, Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Gewässer und Böden, welche allesamt starke Bezüge zu den SDGs sowie den planetaren Leitplanken aufweisen. Durch einen modularen Aufbau können bei der Implementierung des Themas in den naturwissenschaftlichen Unterricht verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden.
Im Rahmen des Schülerlabors setzen sich die Schüler*innen aktiv mithilfe von Experimenten mit den bestehenden Herausforderung sowie den Chancen und Risiken einer sich verändernden Landnutzung auseinander. Zum Ende des Thementages werden gemeinsam mögliche Handlungsstrategien entwickelt und im Kontext der planetaren Leitplanken diskutiert.
